Beschreibung
Im realen Leben ist Anonymität die tagtäglich erlebte Erfahrung. Wir gehen eine Straße enlang, kaufen eine Zeitung, ohne uns ausweisen zu müssen, beim Lesen der Zeitung schaut uns niemand zu. Das Aufgeben von Anonymität (z.B. mit Rabattkarten) ist eine aktive Entscheidung.
Im Internet ist es genau umgekehrt. Von jedem Nutzer werden Profile erstellt. Webseitenbetreiber sammeln Informationen (Surfverhalten, E-Mail-Adressen), um beispielsweise mit dem Verkauf der gesammelten Daten ihr Angebot zu finanzieren. Betreiber von Werbe-Servern nutzen die Möglichkeiten, das Surfverhalten webseitenübergreifend zu erfassen.
Verglichen mit dem Beispiel Zeitunglesen läuft es auf dem Datenhighway so, dass uns Zeitungen in großer Zahl kostenlos aufgedrängt werden. Beim Lesen schaut uns ständig jemand über die Schulter, um unser Interessen- und Persönlichkeitsprofil für die Einblendung passender Werbung zu analysieren oder um es zu verkaufen (z.B. an zukünftige Arbeitgeber). Außerdem werden unsere Kontakte zu Freunden ausgewertet, unsere Kommunikation
Folgende Themen werden in diesem Handbuch detailiert erklärt:
- Angriffe auf die Privatsphäre
- Digitales Aikido
- Spurenarm Surfen
- Passwörter und 2-Faktor-Authentifizierung
- Bezahlen im Netz
- E-Mail Kommunikation
- E-Mails verschlüsseln
- E-Mail jenseits der Überwachung
- Instant Messaging
- Verschlüsselt telefonieren
- Anonymisierungsdienste
- Anonyme Peer-2-Peer Netzwerke
- Virtual Private Networks (VPNs)
- Domain Name Service (DNS)
- Daten verschlüsseln
- Daten löschen
- Daten anonymisieren
- Daten verstecken
- Betriebssysteme
- Live-DVDs
- Smartphones
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.